Photovoltaikgenossenschaft Bad Salzdetfurth eG
/

Erneuerbare Energien für Bad Salzdetfurth

Die Generalversammlung 2023 fand am Montag, den 24. April 2023 um 19:00 Uhr in der Waldgaststätte Maiental in Bad Salzdetfurth statt.
Der Termin für die Generalversammlung 2024 wird an dieser Stelle und per Mail an die Mitglieder rechtzeitig bekannt gegeben.



Neue Projekte    Meldung vom 28.11.2023
Am 17.10.2023 fand die Sitzung des Vorstandes und des Aufsichtsrates der Photovoltaikgenossenschaft Bad Salzdetfurth statt. Treffpunkt war das Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Wesseln-Detfurth in Wesseln, um den Baufortschritt einer der beiden neuen PV-Dachanlagen zu besichtigen. Die Photovoltaikgenossenschaft Bad Salzdetfurth errichtete im Oktober zwei neue Anlagen: eine auf dem Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Wesseln-Detfurth in Wesseln mit 22,950 kWp und die andere auf dem Dorfgemeinschaftshaus in Breinum mit 24,225 kWp.
Der für die neuen Projekte zuständige Vorstand Florian Knuth berichtete, dass die Bauarbeiten auf beiden Dächern bereits im Oktober abgeschlossen werden. Die vorbereitende Elektroinstallation erfolgt im Anschluß, so dass die Anlagen Anfang Januar 2024 in Betrieb gehen können.
Wie der Aufsichtsratsvorsitzende Egbert Homeister berichtete, ist die Genossenschaft aktuell mit den Bürgerwerken eG im Gespräch über die Teilnahme an einem Freiflächen-PV-Projekt im Landkreis Hildesheim mit ca. 12 Hektar, das im Jahr 2024 umgesetzt wird. Die Projektplanung erfolgt durch die Bürgerwerke eG, in enger Abstimmung mit den Flächeneigentümern und lokalen Genossenschaften aus dem Landkreis bzw. der lokalen Umgebung.
Die Bürgerwerke eG ist eine Dachgenossenschaft von rund 120 Bürgerenergiegesellschaften aus ganz Deutschland. Ihr Ziel ist die Regionalisierung der Energieversorgung und die Energiewende von unten.  Gemeinsam als „BürgerProjektGemeinschaft“  sind Projekte umsetzbar, die aufgrund der komplexen Regulatorik in diesem Bereich und hohen Risikokosten von lokalen Genossenschaften kaum allein durchgeführt werden können.
Der in der PV-Genossenschaft Bad Salzdetfurth zuständige Vorstand Martin Scharnowski bestätigt dies und weist als Beispiel bei der steuerlichen Betrachtung von PV-Anlagen auf die Bewertung der Grundstücke hin, die je nach Konstellation sehr unterschiedlich ausfällt. Die „BürgerProjektGemeinschaft“ bei den Bürgerwerken kann sich bei solchen Fragestellungen auf hauptamtliche Kräfte stützen, die alle rechtlichen, technischen, steuerlichen und wirtschaftlichen Aspekte für Projekte in dieser Größenordnung abdecken können.
In lokalen Genossenschaften hingegen wird davon ausgegangen, dass solche Fragen vom Vorstand, Aufsichtsrat oder Beirat geklärt werden, die meist neben ihrem Beruf ehrenamtlich und ohne Vergütung für ihre Genossenschaft tätig sind.
Da für die Beteiligung an diesem Projekt neue Mittel benötigt werden, wird die PV Genossenschaft Bad Salzdetfurth neue Mitglieder aufnehmen können.
Wie der für die Mitglieder zuständige Vorstand Roland Jansen mitteilt, wird dies in einem gestuften Verfahren erfolgen. Die genauen Angaben, in welcher Höhe und wie viele Mitglieder neue Anteile zeichnen können, hängt von mehreren Faktoren ab. Unter anderem werden die Bestandsmitglieder und Personen auf der Warteliste besonders berücksichtigt. Um allen Interessenten die Möglichkeit zu geben, weitere Anteile zu erwerben oder der Genossenschaft beitreten zu können, besteht auf der Webseite der Photovoltaikgenossenschaft Bad Salzdetfurth eG die Möglichkeit, über ein Formular den Beitrittswunsch anzumelden.
Ein Anteil hat einen Wert von 100 €, es müssen jedoch mindestens 500 € pro Person gezeichnet werden.
Zunächst werden die Wünsche erfragt und gesammelt. Dabei kann jede Person ihren Mindestbetrag und den Höchstbetrag für die Anteilsumme nennen.
Vor dem Start des Projekts wird es voraussichtlich Anfang des Jahres eine Informationsveranstaltung über das Projekt geben, auf der Details erläutert werden.
Der stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrates, Burkhard Helfenbein, freut sich, dass nun endlich wieder mit mehreren Projekten die Möglichkeit besteht, allen Interessierten die Teilhabe an Erneuerbaren Energie zu ermöglichen. Auch das Projekt der ca. 2000 kWp-Anlage in Detfurth wird weiterverfolgt. Es könnte durch die Nähe zum Gasspeicher der Biogasanlage in der Bünte viele Synergieeffekte haben und Bad Salzdetfurth im Bereich der Erneuerbaren Energien voranbringen.
Weitere Informationen über die Bürgerwerke unter https://buergerwerke.de


Oktober 2023
Die Photovoltaikgenossenschaft Bad Salzdetfurth wird auf dem Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Wesseln-Detfurth in Wesseln und auf dem Dorfgemeinschaftshaus in Breinum jeweils eine Photovoltaikanlage errichten. Dies teilt der für neue Projekte zuständige Vorstand Florian Kunth mit.
Die Anlage in Wesseln wird aus 54 Modulen mit 425 Wp (Watt-peak) bestehen und 22,95 kWp Leistung erreichen, die Anlage in Breinum wird mit 57 Modulen 24,22 kWp erreichen. Beide Anlagen zusammen ergeben im Mittel pro Jahr 46.000 kWh Ertrag. Die Photovoltaikgenossenschaft Bad Salzdetfurth dankt der Stadt Bad Salzdetfurth, in deren Eigentum die genannten Gebäude stehen, für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Die beiden neuen Anlagen stellen aus Sicht der Stadt Bad Salzdetfurth einen weiteren wichtigen Baustein auf dem kontinuierlichen Weg zur Stärkung der Erneuerbaren Energien im Stadtgebiet dar.
Die Anlagen aus der Gründungszeit der Photovoltaikgenossenschaft Bad Salzdetfurth mit 29,44 kWp und 19,60 kWp erbrachten im Jahr 2023 einen Ertrag von 43.200 kWh.
Damit werden nach über 10 Jahren erstmals wieder neue PV-Anlagen errichtet. Seit dem Bau der Anlagen auf den Feuerwehrhäusern in Wehrstedt und Bad Salzdetfurth waren durch veränderte Rahmenbedingungen keine neuen Projekte möglich. Im Jahr 2023 hat sich dies geändert und die beiden Anlagen konnten nun beauftragt werden.
Nach der aktuellen Planung wird die Inbetriebnahme im Oktober erfolgen.
Der Aufsichtsrat begrüßt den Bau der beiden Anlagen und sieht dies als Start für weitere Projekte.
Im Rahmen der letzten Aufsichtsratssitzung bestellte der Aufsichtsrat für weitere 5 Jahre Herrn Martin Scharnowski als Vorstand für den Bereich Finanzen. Der Aufsichtsratsvorsitzende Egbert Homeister dankte Martin Scharnowski für die bisherige Arbeit und die Bereitschaft, weiterhin ehrenamtlich als Vorstand Verantwortung zu übernehmen.
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen zum Bau von PV-Anlagen haben sich in 2023 zwar verbessert, aber bei Anlagen ohne Eigenverbrauch auf fremden Gebäuden ist die Realisierung nicht ohne das ehrenamtliche Engagement der Vorstände, des Aufsichtsrates sowie des Beirates der Genossenschaft möglich.
Die PV-Genossenschaft Bad Salzdetfurth hofft, dass diese beiden Projekte der Start für weitere PV-Anlagen sind, um dann auch wieder Mitglieder aufnehmen zu können. Weitere Informationen folgen in Kürze
.

  • Haupteingang Gerätehaus
  • Rückseite Schulungsraum

Juni 2023

Die  Photovoltaikgenossenschaft Bad Salzdetfurth eG beabsichtigt zusammen mit den Partnern Stadtwerke Bad Salzdeturth und Bioenergie Bünte eine Freiflächenanlage in Detfurth zu errichten. Am 10.3.2022 wurden vom Ortsrat Detfurth, dem Ortsrat Bad Salzdetfurth und dem Bausschuss Bad Salzdetfurth die Änderungen des Flächennutzungsplans und des Bebauungsplans zugestimmt. Damit startet ein Prozess an dessen Ende die Inbetriebnahme der Anlage steht. Dieser Schritt war aber nur der erste Schritt. Im Folgenden muss die Anlage geplant werden und alle Interessengruppen werden befragt und zur Stellungsnahme aufgefordert. Wir freuen uns auf diesen Prozess der einige Monate in Anspruch nehmen wird. Im Laufe dieses Prozesses wird der Aufsichtsrat mit dem Vorstand unserer Genossenschaft auch über die genauen Regularien der neuen Beteiligungen beraten. Auf unserer nächtsen Generalversammlung und auch auf dieser Webseite werden wie alle Informationen bereitsstellen. Wenn dies auf der Webseite etwas Zeit in Anspruch nimmt bitte ich Sie zu bedenken das sowohl der Aufsichtsrat aber auch besonders der Vorstand seine Aufgaben ehrenamtlich wahrnimmt. Besonders der Vorstand ist in seiner Arbeit vielen Regularien unterworfen die einige Zeit in Anspruch nehmen. Wir werden nach Entscheidung wie die genauen Bedingungen zu Mitgliedschaft bzw. Erhöhung des Anteils definiert werden an dieser Stelle  und auch in der Presse informieren.

Wir freuen uns das es nach langer Zeit wieder ein Projekt gibt das umgesetzt werden könnte.


 

  • pv2020-badsalzdetfurth-turnhalle
  • 19-2020-09
  • FFWBadSE-Umbau-rechts
  • 19.2020.08
  • PVG-2020-Generalversammlung_RUBS
  • 19-2020-07
  • FFW-Wehrstedt
  • 29-2020-06

Willkommen auf unserer Webseite 

Im Juni 2009 wurde die Photovoltaikgenossenschaft Bad Salzdetfurth von einer Gruppe interessierter Bürger aus dem Stadtgebiet gegründet. Die mehr als 60 Gründungsmitglieder haben sich zusammengeschlossen, um in dieser Form einen sicht- und messbaren Beitrag zur lokalen Energieerzeugung zu leisten.

Link zum Artikel in der RUBS vom 16.9.2020 Hier zum RUBS Artikel . Hier klicken für PDF-Download

Falls Sie Interesse an einer Mitgliedschaft in unserer Genossenschaft haben können Sie gern im Kontaktformular Ihre Kontaktdaten hinerlassen. Wir werden Sie dann in die Liste der Interessenten aufnehmen. Neue Mitglieder nehmen wir bei konkrenten Projekten auf. Aktell sind wir in der Prüfung von neuen Projekten. Bisher stehen aber noch keine konkreten Zeitpläne fest.

Beteiligung an der Windenergie Koppelberg ist erfolgt

Mit Wirkung zum 1.1.2020 ist unsere Genossenschaft an den zwei Windrändern auf der ehemaligen Mülldeponie an der Raststätte Hildesheimer Börde beteiligt. Hier zu den Details der Anlagen

Warum eine Genossenschaft?


Der Zusammenschluss zu einer Genossenschaft erlaubt die Investition in grössere und damit auch wirtschaft-lichere Anlagen. Die anfallenden Fixkosten (z.B. für den Anschluss zur Einspeisung in das öffentliche Netz und die Überwachung) entstehen nur einmalig pro Anlage. Darüber hinaus können Standort und Grösse der Anlage optimal gewählt werden, wie es sonst dem Einzelnen nicht möglich wäre.

Wer sollte sich beteiligen?


Wenn Sie bereits mit dem Gedanken gespielt haben, sich eine Photovoltaik-anlage anzuschaffen, aber an den vielfältigen Bedingungen für deren wirtschaftlichen Betrieb gescheitert sind, dann ist eine Bürgersolargenossenschaft genau das Richtige. Sie beteiligen sich durch die Zeichnung von Genossen-schaftsanteilen an den genossen-schaftlichen Anlagen und werden in der Folge an deren Überschüssen beteiligt.

Wer kann sich beteiligen?


Mitglied werden kann jeder. Der Vorstand behält sich aber das Recht vor, eine Beteiligung abzulehnen.

Wie hoch ist die Beteiligung?
Der Geschäftsanteil beträgt 100 €. Es sind mindestens 5 Anteile (= 500 €) zu zeichnen. Es können höchstens 200 Anteile (= 20.000 €) erworben werden. Die Begrenzung nach oben soll die Genossenschaft vor dem zu grossen Einfluss Einzelner schützen.